Seufzer

Seufzer

* * *

Seuf|zer ['zɔy̮fts̮ɐ], der; -s, -:
einmaliges Seufzen:
mit einem Seufzer [der Erleichterung] verließ sie den Raum; er tat einen tiefen Seufzer.
Zus.: Angstseufzer, Stoßseufzer.

* * *

Seuf|zer 〈m. 3einmaliges tiefes Ausatmen ● ein \Seufzer der Erleichterung; einen \Seufzer ausstoßen; einen \Seufzer unterdrücken; heimlicher, stiller \Seufzer; seinen letzten \Seufzer aushauchen, tun den letzten Atemzug vor dem Tode tun; ein schwerer, tiefer, langer, verzweifelter \Seufzer [<mhd. suft;seufzen]

* * *

Seuf|zer, der; -s, - [älter: Seufze, mhd. siufze, siufte]:
Laut des Seufzens; einmaliges Seufzen:
ein leiser, lauter, befreiender S.;
ein S. der Erleichterung;
einen tiefen S. tun;
einen S. unterdrücken, ersticken, ausstoßen;
seinen letzten S. tun (geh.; sterben).

* * *

Seuf|zer, der; -s, - [älter: Seufze, mhd. siufze, siufte]: Laut des Seufzens; einmaliges Seufzen: ein leiser, lauter, schwerer, befreiender, wohliger S.; ein S. der Erleichterung; ein S. entrang sich ihm; Eine schnelle Sekunde voll Zärtlichkeit, ein hastigerer, seligerer Atem, ein S. vom Glück (Fallada, Blechnapf 245); einen tiefen S. tun; einen S. unterdrücken, ersticken, ausstoßen; seinen letzten S. tun (geh.; sterben); indes Galileo unter fetten -n kleine, kurzbeinige Kratzfüße machte (H. Mann, Stadt 201).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seufzer — Seufzer, 1) s.u. Seufzen; 2) Sechser, welche 1709 in Sachsen mit den Stempeln von 1701–3 geprägt wurden, während König Karl XII. von Schweden Sachsen inne hatte; sie sind nur 2 Pfennige werth, denn statt vierlöthig zu sein, waren sie einlöthig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seufzer — Seufzer, der unarticulirte, wehende Laut bei heftiger Affection des Gemüthes durch Sorge, Sehnsucht, bei großer Ermattung, körperlicher Anstrengung, oder auch Lungenbeschwerden und Engbrüstigkeit, welcher durch ein langsames, tiefes Einathmen,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Seufzer — 1. Die Seufzer der Glücklichen wiegen nicht schwer. Aehnlich russisch Altmann VI, 431. 2. Ein Seufzer findet (weiss) den Weg zum Himmel. Dän.: Suk gaaer vel til himmelen, om end taarene falde paa jorden. (Prov. dan., 537.) 3. Ein Seufzer ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Seufzer — Seuf·zer der; s, ; der Vorgang oder das Geräusch des Seufzens <ein tiefer, schwerer Seufzer; ein Seufzer der Erleichterung; einen Seufzer tun, ausstoßen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Seufzer — der Seufzer, (Aufbaustufe) Laut, der entsteht, wenn man tief einatmet und die Luft hörbar ausatmet Beispiele: Sie trennten sich unter Tränen und Seufzern. Er stieß einen Seufzer der Erleichterung aus …   Extremes Deutsch

  • Seufzer — Seufzen, ein stimmhafter pharyngaler Frikativ, ist das geräuschvolle, manchmal mit einem kehligen Knacklaut verbundene Ausatmen eines Menschen, wobei sich in der Regel die Frequenz des Tons etwas senkt. Dem Seufzen geht in der Regel ein tieferes… …   Deutsch Wikipedia

  • Seufzer — Aufseufzen, Jammerlaut, Schluchzer, Stöhnen, Stoßseufzer; (Musik): Sospiro. * * * Seufzer,der:1.〈einmaligesSeufzen〉Stoßseufzer·Ächzer+Schluchzer·Schmerzensruf–2.einenS.ausstoßen:⇨seufzen(1);seinen/denletztenS.tun:⇨sterben(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Seufzer, der — Der Seufzer, des s, plur. ut nom. sing. Diminutivum, welches doch am häufigsten nur im Scherze üblich ist, das Seufzerchen, Oberd. Seufzerlein, der durch Seufzen hervorgebrachte Laut oder Ton. Er antwortete mit einem tiefen Seufzer. Einen tiefen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seufzer — Seuf|zer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Meine Seufzer, meine Tränen — Cantate BWV 13 Meine Seufzer, meine Tränen Cantate de choral Titre français Mes soupirs, mes larmes Liturgie Épiphanie Création 1726 Auteur(s) du texte 1, 2, 4, 5  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”